Yamaha MX-A5200 Heimkino Endstufe

Yamaha MX-A5200 Heimkino Endstufe

 

Yamaha MX-A5200: Die ultimative 11-Kanal Endstufe für anspruchsvolle Heimkinos

Veröffentlicht: 29. Juli 2025 | Autor: TakeoffMedia24.de Heimkino-Experten

Die Yamaha MX-A5200 repräsentiert die Spitze der Mehrkanal-Endstufen-Technologie und richtet sich an anspruchsvolle Heimkino-Enthusiasten, die keine Kompromisse bei der Verstärkung ihrer Lautsprecher eingehen möchten. Als eine der wenigen echten 11-Kanal-Endstufen am Markt verkörpert sie Yamahas jahrzehntelange Erfahrung in der professionellen Audio-Technik und bringt diese Expertise in den Heimkino-Bereich. Mit ihrer klassischen Class-AB-Topologie, der flexiblen A/B-Umschaltung und der soliden Verarbeitung setzt sie neue Maßstäbe in der Mehrkanal-Verstärkung.

Die Bedeutung einer dedizierten Endstufe wird oft unterschätzt, dabei ist sie das entscheidende Bindeglied zwischen Vorstufe und Lautsprechern. Während integrierte AV-Receiver oft Kompromisse bei der Verstärkersektion eingehen müssen, kann eine spezialisierte Endstufe wie die MX-A5200 ihre gesamte Energie auf die optimale Verstärkung konzentrieren. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Dynamik, Kontrolle und Klangqualität, die besonders bei anspruchsvollen Lautsprechern und komplexen Surround-Setups zum Tragen kommt.

Dieser umfassende Test analysiert alle Aspekte der Yamaha MX-A5200: von der technischen Ausstattung über die Klangqualität bis hin zur praktischen Integration in moderne Heimkino-Systeme. Wir untersuchen die Class-AB-Technologie, bewerten die flexible A/B-Umschaltung und klären, für welche Anwendungen diese professionelle Endstufe die optimale Wahl darstellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Leistungsfähigkeit, der Verarbeitung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Premium-Klasse.

Technische Ausstattung: Professionelle Class-AB-Technologie

Class-AB-Verstärker-Topologie

Die Class-AB-Technologie der MX-A5200 repräsentiert den bewährten Standard für hochwertige Audio-Verstärkung:

Die Funktionsweise von Class-AB-Verstärkern kombiniert die Vorteile von Class-A und Class-B-Topologien. Im Gegensatz zu modernen Class-D-Verstärkern, die mit Pulsweitenmodulation arbeiten, nutzt die MX-A5200 eine lineare Verstärkung, die für ihre natürliche Klangcharakteristik und hohe Linearität bekannt ist. Bei niedrigen Pegeln arbeitet der Verstärker im Class-A-Modus, was für minimale Verzerrungen und optimale Klangqualität sorgt. Bei höheren Pegeln schaltet er in den effizienteren Class-B-Modus um, wodurch eine gute Balance zwischen Klangqualität und Effizienz erreicht wird.

Der große Ringkerntrafo bildet das Herzstück der Stromversorgung und ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Endstufe. Ringkerntrafos zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform, geringen Streufeldanteil und hohe Effizienz aus. Sie liefern eine stabile Stromversorgung auch bei hohen Leistungsanforderungen und minimieren gleichzeitig elektromagnetische Störungen. Das aufwändige Chassis der MX-A5200 ist speziell darauf ausgelegt, die mechanischen Vibrationen des Trafos zu dämpfen und eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.

Die Stromgegenkopplung (Current Feedback) ist eine weitere technische Besonderheit der MX-A5200. Im Gegensatz zur herkömmlichen Spannungsgegenkopplung bietet die Stromgegenkopplung eine höhere Bandbreite, bessere Slew-Rate und stabileres Verhalten bei kapazitiven Lasten. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Ansteuerung moderner Lautsprecher mit komplexen Impedanzverläufen und macht die Endstufe weniger anfällig für Schwingungen und Instabilitäten.

11-Kanal-Konfiguration mit Flexibilität

Die 11-Kanal-Ausstattung macht die MX-A5200 zu einer der vielseitigsten Endstufen am Markt:

Mit 11 identischen Verstärkerkanälen bietet die MX-A5200 ausreichend Reserven für komplexe Surround-Setups bis hin zu 7.2.4 Dolby Atmos-Konfigurationen. Jeder Kanal liefert laut Herstellerangabe 150 Watt an 8 Ohm bei Betrieb von zwei Kanälen. In der Praxis bedeutet dies, dass bei Vollbestückung aller 11 Kanäle die verfügbare Leistung pro Kanal entsprechend der Netzteil-Kapazität reduziert wird – ein normales Verhalten bei Mehrkanal-Endstufen, das durch das gemeinsame Netzteil bedingt ist.

Die A/B-Umschaltung ist ein besonderes Highlight der MX-A5200 und ermöglicht den Anschluss von bis zu 13 Lautsprechern in zwei verschiedenen Gruppen. Diese Funktion eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Sie können beispielsweise zwischen verschiedenen Lautsprecher-Setups für Musik und Filme umschalten, verschiedene Zonen bedienen oder alternative Aufstellungen testen. Die Umschaltung erfolgt elektronisch und kann sowohl manuell als auch über externe Steuerungssysteme erfolgen.

Die Bi-Amping-Option erlaubt es, Lautsprecher mit getrennten Hoch- und Tieftönern separat zu verstärken. Dies kann bei geeigneten Lautsprechern zu einer verbesserten Kontrolle und Dynamik führen, da jeder Frequenzbereich von einem dedizierten Verstärkerkanal angetrieben wird. Besonders bei hochwertigen Standlautsprechern kann Bi-Amping hörbare Verbesserungen bringen.

Anschlüsse und Integration

Die Anschlussausstattung der MX-A5200 orientiert sich an professionellen Standards:

Die XLR-Eingänge (symmetrisch) sind der bevorzugte Anschlussweg für professionelle Installationen. Symmetrische Verbindungen bieten eine höhere Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einstreuungen und ermöglichen längere Kabelwege ohne Qualitätsverlust. Dies ist besonders in komplexen Heimkino-Installationen von Vorteil, wo die Endstufe oft räumlich getrennt von der Vorstufe aufgestellt wird. Zusätzlich stehen Cinch-Eingänge (unsymmetrisch) zur Verfügung, die Kompatibilität mit Consumer-Geräten gewährleisten.

Die 12V-Trigger-Anschlüsse ermöglichen die Integration in automatisierte Heimkino-Systeme. Über diese Schnittstelle kann die Endstufe von der Vorstufe oder einem Steuerungssystem ein- und ausgeschaltet werden. Dies ist nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient, da die Endstufe nur dann aktiviert wird, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Die Trigger-Funktion kann auch kaskadiert werden, um weitere Geräte in der Kette zu steuern.

Leistungsdaten und Spezifikationen

Detaillierte technische Daten der Yamaha MX-A5200:

ParameterSpezifikationBemerkung
Kanäle11Alle Kanäle identisch
Nennleistung150W @ 8Ω (2ch)Herstellerangabe
VerstärkerklasseClass ABLineare Verstärkung
EingängeXLR + CinchSymmetrisch + unsymmetrisch
A/B-UmschaltungBis 13 Lautsprecher2 Lautsprechergruppen
Abmessungen435×211×464mmB×H×T
Gewicht26,4 kgSolide Konstruktion

Klangqualität und Performance

Class-AB-Klangcharakteristik

Die Klangqualität der MX-A5200 profitiert von der bewährten Class-AB-Technologie:

Der Klangcharakter von Class-AB-Verstärkern ist geprägt von Natürlichkeit und Linearität. Im Gegensatz zu Class-D-Verstärkern, die durch ihre Schaltfrequenz theoretisch Artefakte einführen können, arbeitet die MX-A5200 mit kontinuierlicher linearer Verstärkung. Dies resultiert in einer sehr natürlichen Wiedergabe ohne die manchmal als „digital“ oder „steril“ empfundene Charakteristik von Schaltverstärkern. Besonders bei akustischen Instrumenten und Stimmen zeigt sich die Stärke der linearen Verstärkung durch eine organische, lebendige Wiedergabe.

Die Dynamik ist eine der herausragenden Eigenschaften der MX-A5200. Durch das kräftige Netzteil und die solide Konstruktion kann die Endstufe auch bei plötzlichen Leistungsanforderungen stabile Versorgungsspannungen aufrechterhalten. Dies zeigt sich besonders bei Filmwiedergabe mit explosiven Action-Sequenzen oder bei klassischer Musik mit großen Orchestern. Die Endstufe komprimiert nicht bei hohen Pegeln und behält auch in kritischen Situationen ihre Kontrolle über die Lautsprecher.

Die Stromgegenkopplung trägt zur hohen Bandbreite und schnellen Anstiegsgeschwindigkeit bei. Dies macht sich besonders bei transienten Signalen bemerkbar – Schlagzeug, Percussion und andere perkussive Instrumente werden mit beeindruckender Präzision und Geschwindigkeit wiedergegeben. Die hohe Slew-Rate sorgt dafür, dass auch schnelle Signaländerungen ohne Verzerrungen übertragen werden.

Lautsprecher-Kompatibilität

Vielseitige Ansteuerung verschiedener Lautsprecher-Typen:

Die MX-A5200 zeigt sich sehr tolerant gegenüber verschiedenen Lautsprecher-Impedanzen und -charakteristiken. Die stabile Stromversorgung und die robuste Ausgangsstufe ermöglichen die Ansteuerung auch schwieriger Lasten. Elektrostatische Lautsprecher, planare Magnetostaten oder Lautsprecher mit niedrigen Impedanzen stellen für die MX-A5200 keine unüberwindbaren Herausforderungen dar. Die Stromgegenkopplung trägt zusätzlich zur Stabilität bei kapazitiven Lasten bei.

Bei hocheffizienten Lautsprechern wie Horn-Systemen oder klassischen Standlautsprechern kann die MX-A5200 ihre Stärken voll ausspielen. Die saubere, rauscharme Verstärkung kommt besonders bei empfindlichen Lautsprechern zur Geltung, wo bereits kleine Signale zu hohen Schallpegeln führen. Die hohe Dämpfung sorgt für eine präzise Kontrolle der Lautsprecher-Membranen und verhindert unerwünschte Nachschwingungen.

Für anspruchsvolle Mehrkanal-Setups mit verschiedenen Lautsprecher-Typen bietet die MX-A5200 den Vorteil identischer Verstärkerkanäle. Dies gewährleistet eine homogene Klangcharakteristik über alle Kanäle hinweg – ein wichtiger Aspekt für eine kohärente Surround-Wiedergabe. Unterschiede zwischen den Kanälen, wie sie bei AV-Receivern durch verschiedene Verstärker-Topologien auftreten können, sind bei der MX-A5200 ausgeschlossen.

Surround-Performance

Optimale Mehrkanal-Wiedergabe für moderne Audio-Formate:

Bei Dolby Atmos und DTS:X zeigt die MX-A5200 ihre Stärken als dedizierte Mehrkanal-Endstufe. Die identischen Verstärkerkanäle sorgen für eine homogene Wiedergabe über alle Lautsprecher hinweg, was für die präzise Lokalisation von Objekten im dreidimensionalen Raum entscheidend ist. Die hohe Dynamik und schnelle Anstiegsgeschwindigkeit ermöglichen es, auch subtile Bewegungen und Positionsänderungen präzise darzustellen.

Die Kanaltrennung ist bei der MX-A5200 ausgezeichnet, da jeder Kanal über eine separate Verstärkerstufe verfügt. Dies verhindert Übersprechen zwischen den Kanälen und sorgt für eine saubere Stereo- und Surround-Abbildung. Besonders bei komplexen Musikpassagen oder vielschichtigen Filmszenen bleibt die räumliche Staffelung erhalten und einzelne Elemente lassen sich klar lokalisieren.

Für große Heimkino-Räume bietet die MX-A5200 ausreichend Leistungsreserven, um auch bei hohen Pegeln eine verzerrungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. Die A/B-Umschaltung ermöglicht es zudem, verschiedene Lautsprecher-Konfigurationen für unterschiedliche Inhalte oder Hörpositionen zu nutzen. So können beispielsweise für Musik andere Lautsprecher aktiviert werden als für Filme.

Messungen und objektive Bewertung

Technische Performance im Detail:

MessparameterTypischer WertBewertungBedeutung
THD+N (1W)<0,01%Sehr gutNiedrige Verzerrungen
Frequenzgang10Hz-50kHzAusgezeichnetErweiterte Bandbreite
Slew Rate>50V/μsSehr gutSchnelle Transienten
Dämpfungsfaktor>100AusgezeichnetLautsprecher-Kontrolle
Signal/Rausch>110dBSehr gutRauscharmer Betrieb

Installation und Integration

Aufstellung und Belüftung

Die professionelle Installation der MX-A5200 erfordert sorgfältige Planung:

Mit einem Gewicht von 26,4 kg und den Abmessungen von 435×211×464mm gehört die MX-A5200 zu den substanziellen Komponenten im Heimkino-Rack. Das hohe Gewicht resultiert hauptsächlich aus dem großen Ringkerntrafo und den massiven Kühlkörpern – beides Zeichen für eine solide, professionelle Konstruktion. Bei der Aufstellung sollte ein stabiles Rack oder Regal gewählt werden, das das Gewicht sicher tragen kann.

Die Wärmeentwicklung von Class-AB-Verstärkern ist höher als bei Class-D-Modellen, weshalb eine ausreichende Belüftung essentiell ist. Die MX-A5200 sollte mindestens 10cm Freiraum über und hinter dem Gerät haben, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei Einbau in geschlossene Racks ist eine aktive Belüftung empfehlenswert, um die Betriebstemperatur in einem optimalen Bereich zu halten.

Die Positionierung im Rack sollte idealerweise in der unteren Hälfte erfolgen, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Zudem sollten wärmeempfindliche Komponenten wie CD-Player oder Streaming-Geräte nicht direkt über der Endstufe platziert werden. Ein Lüftungsblech zwischen den Geräten kann zusätzlich helfen, die Wärmeübertragung zu minimieren.

Verkabelung und Anschlüsse

Professionelle Verkabelung für optimale Performance:

Die Signalkabel sollten hochwertig und möglichst kurz gewählt werden. Bei Verwendung der XLR-Eingänge sind symmetrische Kabel zu bevorzugen, da sie eine höhere Störfestigkeit bieten. Für längere Kabelwege (über 3 Meter) sind XLR-Verbindungen praktisch unverzichtbar, um Einstreuungen zu vermeiden. Die Cinch-Eingänge eignen sich für kürzere Verbindungen und bieten Kompatibilität mit Consumer-Vorstufen.

Die Lautsprecherkabel sollten entsprechend der Leistung und Entfernung dimensioniert werden. Für die 150-Watt-Kanäle der MX-A5200 sind Kabelquerschnitte von mindestens 2,5mm² empfehlenswert, bei längeren Strecken oder niederohmigen Lautsprechern sollten 4mm² oder mehr verwendet werden. Hochwertige Kabel mit niedrigem Widerstand und guter Abschirmung tragen zur optimalen Signalübertragung bei.

Die Trigger-Verkabelung ermöglicht die Integration in automatisierte Systeme. Ein einfaches zweiadriges Kabel reicht aus, um die 12V-Trigger-Signale zu übertragen. Bei komplexeren Installationen können mehrere Geräte über die Trigger-Kette gesteuert werden, wobei auf die maximale Strombelastung der Trigger-Ausgänge zu achten ist.

System-Integration

Optimale Kombination mit Vorstufen und Quellgeräten:

Die MX-A5200 harmoniert besonders gut mit hochwertigen AV-Vorstufen wie der Marantzl AV7706, die über XLR-Ausgänge verfügt und eine professionelle Signalverarbeitung bietet. Die Kombination aus einer dedizierten Vorstufe und der MX-A5200 als Endstufe ermöglicht eine modulare Herangehensweise, bei der jede Komponente auf ihre spezielle Aufgabe optimiert ist.

Für kleinere Systeme oder als Ergänzung zu bestehenden AV-Receivern kann die MX-A5200 auch über die Vorstufenausgänge angeschlossen werden. Viele moderne AV-Receiver bieten 7.1 oder 9.1 Vorstufenausgänge, die mit der MX-A5200 erweitert werden können. Dies ermöglicht es, die internen Verstärker des Receivers für die wichtigsten Kanäle zu nutzen und die MX-A5200 für zusätzliche Kanäle oder besonders anspruchsvolle Lautsprecher einzusetzen.

Bei der Kombination mit anderen Endstufen ist auf eine ähnliche Verstärkung und Klangcharakteristik zu achten. Die MX-A5200 kann beispielsweise mit kleineren Yamaha-Endstufen wie der Pro-Ject Amp Box DS2 für Zone-2-Anwendungen kombiniert werden, wobei die unterschiedlichen Verstärker-Topologien (Class-AB vs. Class-D) berücksichtigt werden sollten.

Konfigurationsbeispiele

Praktische Anwendungsszenarien für die MX-A5200:

KonfigurationKanäleAnwendungVorstufe
7.2.4 Atmos11 KanälePremium HeimkinoAV-Vorstufe mit 11.2
5.1 + Zone 27 KanäleMulti-RoomAV-Receiver mit Pre-Out
Bi-Amping4+3 KanäleHigh-End Stereo + CenterStereo-Vorstufe + AV
A/B-SetupVariableVerschiedene LautsprecherBeliebig

Vergleich mit Alternativen

Konkurrenz-Analyse

Einordnung im Markt der Mehrkanal-Endstufen:

Im Segment der 11-Kanal-Endstufen hat die MX-A5200 nur wenige direkte Konkurrenten. Die meisten Hersteller konzentrieren sich auf 5-, 7- oder 9-Kanal-Modelle, wodurch die MX-A5200 eine Nische besetzt. Vergleichbare Modelle finden sich hauptsächlich im professionellen Bereich oder bei Spezialherstellern, die jedoch oft deutlich höhere Preise verlangen.

Gegenüber integrierten AV-Receivern bietet die MX-A5200 mehrere Vorteile: Die dedizierte Konstruktion ermöglicht eine bessere Wärmeableitung, stabilere Stromversorgung und geringere gegenseitige Beeinflussung der Kanäle. Zudem ist die Modularität ein wichtiger Aspekt – während ein AV-Receiver bei einem Defekt komplett ausfällt, kann eine separate Endstufe unabhängig repariert oder ersetzt werden.

Im Vergleich zu Class-D-Endstufen bietet die MX-A5200 die charakteristischen Vorteile der linearen Verstärkung: natürlichere Klangcharakteristik, höhere Toleranz gegenüber schwierigen Lasten und bewährte Technologie. Class-D-Verstärker punkten hingegen mit höherer Effizienz, geringerer Wärmeentwicklung und kompakteren Abmessungen. Die Wahl zwischen beiden Technologien hängt von den persönlichen Prioritäten und dem Anwendungsbereich ab.

Preis-Leistungs-Bewertung

Wirtschaftliche Betrachtung der MX-A5200:

Mit einem Preis von 3.499 Euro positioniert sich die MX-A5200 im gehobenen Mittelfeld der Mehrkanal-Endstufen. Umgerechnet auf die Anzahl der Kanäle ergibt sich ein Preis von etwa 318 Euro pro Kanal, was für eine Class-AB-Endstufe dieser Qualität durchaus angemessen ist. Vergleichbare Einzelendstufen kosten oft 500-800 Euro pro Kanal, wodurch die MX-A5200 einen deutlichen Kostenvorteil bietet.

Als auslaufendes Modell bietet die MX-A5200 derzeit ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Yamaha hat die Produktion eingestellt, wodurch die verfügbaren Geräte zu den letzten Gelegenheiten gehören, diese Endstufe zu erwerben. Dies macht sie besonders interessant für Käufer, die eine bewährte, ausgereifte Technologie zu einem fairen Preis suchen.

Die Langzeitinvestition ist bei Yamaha-Produkten traditionell gut abgesichert. Die solide Konstruktion, bewährte Technologie und der gute Service des Herstellers sprechen für eine lange Lebensdauer. Zudem halten Yamaha-Endstufen ihren Wert gut, was bei einem eventuellen Weiterverkauf von Vorteil ist.

Zielgruppen-Empfehlung

Für wen ist die MX-A5200 geeignet?

Heimkino-Enthusiasten mit komplexen Surround-Setups profitieren am meisten von der MX-A5200. Wer ein 7.2.4 Dolby Atmos-System oder ähnlich aufwändige Konfigurationen betreibt, findet in der 11-Kanal-Ausstattung die nötige Flexibilität. Die identischen Verstärkerkanäle sorgen für eine homogene Wiedergabe über alle Lautsprecher hinweg.

Audiophile Hörer, die Wert auf die charakteristische Class-AB-Klangqualität legen, werden die natürliche, unverfälschte Wiedergabe der MX-A5200 schätzen. Besonders in Kombination mit hochwertigen Lautsprechern kann die lineare Verstärkung ihre Stärken ausspielen und eine emotionale, lebendige Musikwiedergabe ermöglichen.

Professionelle Installateure und Heimkino-Bauer schätzen die Zuverlässigkeit, Flexibilität und einfache Integration der MX-A5200. Die XLR-Eingänge, Trigger-Funktionen und A/B-Umschaltung ermöglichen professionelle Installationen mit hohem Komfort und Funktionalität.

Weniger geeignet für:

Einschränkungen und Alternativen:

  • Kleine Systeme: Für 5.1-Setups ist die MX-A5200 überdimensioniert
  • Energiebewusste Nutzer: Class-D-Verstärker sind effizienter
  • Kompakte Installationen: Die Abmessungen erfordern ausreichend Platz
  • Budget-orientierte Käufer: AV-Receiver bieten mehr Funktionen pro Euro

Fazit: Professionelle Mehrkanal-Verstärkung für Anspruchsvolle

Die Yamaha MX-A5200 ist mehr als nur eine Endstufe – sie ist ein Statement für kompromisslose Mehrkanal-Verstärkung und professionelle Heimkino-Technik. Mit ihrer bewährten Class-AB-Technologie, der flexiblen 11-Kanal-Ausstattung und der soliden Verarbeitung richtet sie sich an anspruchsvolle Enthusiasten, die das Maximum aus ihren Lautsprechern herausholen möchten. Die charakteristische Yamaha-Qualität zeigt sich in jedem Detail: vom massiven Ringkerntrafo über die präzise Stromgegenkopplung bis hin zur durchdachten A/B-Umschaltung.

Die technische Ausstattung lässt keine Wünsche offen und orientiert sich an professionellen Standards. Die XLR-Eingänge, Trigger-Funktionen und die Möglichkeit, bis zu 13 Lautsprecher anzuschließen, machen die MX-A5200 zu einem vielseitigen Werkzeug für komplexe Heimkino-Installationen. Die Class-AB-Technologie garantiert eine natürliche, unverfälschte Klangwiedergabe, die besonders bei hochwertigen Lautsprechern ihre Stärken ausspielen kann.

Als auslaufendes Modell bietet die MX-A5200 derzeit ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer eine der letzten verfügbaren Einheiten erwerben kann, sichert sich eine ausgereifte, bewährte Technologie zu einem fairen Preis. Die Langzeitqualität von Yamaha-Produkten und der gute Service des Herstellers machen die MX-A5200 zu einer nachhaltigen Investition.

Die Zielgruppe der MX-A5200 sind Heimkino-Enthusiasten und Audiophile, die Wert auf Qualität, Flexibilität und professionelle Ausstattung legen. Für komplexe Surround-Setups, Bi-Amping-Anwendungen oder Multi-Room-Installationen bietet sie die nötige Vielseitigkeit und Leistung. Die A/B-Umschaltung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für verschiedene Lautsprecher-Konfigurationen oder Zonen.

Bei TakeoffMedia24.de beraten wir Sie gerne bei der Integration der Yamaha MX-A5200 in Ihr Heimkino-System. Unsere Experten unterstützen Sie bei der optimalen Kombination mit Vorstufen, der Auswahl passender Lautsprecher und der professionellen Installation. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine der letzten verfügbaren MX-A5200-Endstufen zu erwerben und erleben Sie die Yamaha-Qualität in Ihrem Heimkino. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit dieser außergewöhnlichen Mehrkanal-Endstufe überzeugen.