Arcam AVR30 Test: High-End AV-Receiver mit Dirac Live und Class G Verstärkung
Der Arcam AVR30 repräsentiert die Spitze britischer AV-Receiver-Ingenieurskunst und vereint über vier Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung audiophiler Komponenten mit modernster Heimkino-Technologie. Als Flaggschiff der AVR-Serie von Arcam richtet sich der AVR30 an anspruchsvolle Enthusiasten, die keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen möchten und gleichzeitig die neuesten Heimkino-Features erwarten. Mit seiner Kombination aus Class G-Verstärkertechnologie, Dirac Live-Raumkorrektur und der charakteristischen Arcam-Klangphilosophie setzt er neue Maßstäbe in der Oberklasse der AV-Receiver.
Arcam hat sich seit der Gründung 1976 einen Namen als Hersteller von High-End-Audio-Komponenten gemacht, die sowohl technische Exzellenz als auch musikalische Natürlichkeit bieten. Der AVR30 verkörpert diese Tradition und überträgt sie konsequent in die moderne Heimkino-Welt. Während viele AV-Receiver den Fokus auf Features und Anschlussvielfalt legen, steht beim AVR30 die Klangqualität im Vordergrund, ohne dabei auf moderne Funktionen zu verzichten. Diese Philosophie macht ihn zu einer idealen Wahl für Heimkino-Systeme, die sowohl für kritisches Musikhören als auch für immersive Filmwiedergabe genutzt werden.
Die technologischen Highlights des AVR30 umfassen die innovative Class G-Verstärkertechnologie für höchste Effizienz bei minimalen Verzerrungen, das fortschrittliche Dirac Live-System für präzise Raumkorrektur und eine audiophile Signalverarbeitung, die auch anspruchsvollste Hörer überzeugt. Mit seiner 15.2-Kanal-Verarbeitung und flexiblen Verstärker-Konfiguration bietet er zudem die nötige Zukunftssicherheit für kommende Audio-Formate und komplexe Mehrraum-Installationen. Die Kombination aus britischer Ingenieurskunst und modernster Technologie macht den AVR30 zu einem der interessantesten AV-Receiver seiner Klasse.
Dein Heimkino – perfekt geplant von unseren Experten
☎ Telefon: +496746802080
Mehr erfahren & Beratung sichernClass G Verstärkertechnologie: Effizienz trifft Klangqualität
Grundlagen der Class G-Topologie
Die Class G-Verstärkertechnologie des Arcam AVR30 stellt eine der fortschrittlichsten Implementierungen dieser effizienten Verstärker-Topologie dar. Class G-Verstärker nutzen mehrere Versorgungsspannungen und schalten dynamisch zwischen diesen um, je nach Anforderung des Audiosignals. Diese Technologie kombiniert die Klangqualität linearer Class AB-Verstärker mit der Effizienz moderner Class D-Designs, ohne deren typische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Das Funktionsprinzip basiert auf der intelligenten Nutzung verschiedener Versorgungsschienen: Bei niedrigen Signalpegeln arbeitet der Verstärker mit einer niedrigeren Versorgungsspannung, was die Verlustleistung minimiert und die Effizienz steigert. Sobald das Signal höhere Pegel erreicht, schaltet das System automatisch auf eine höhere Versorgungsspannung um, um die nötige Ausgangsleistung bereitzustellen. Dieser Umschaltvorgang erfolgt so schnell und präzise, dass er für das Audiosignal völlig transparent bleibt und keine hörbaren Artefakte verursacht.
Die Vorteile der Class G-Technologie zeigen sich in mehreren Bereichen: Die deutlich höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Class AB-Verstärkern reduziert die Wärmeentwicklung erheblich, was kompaktere Bauformen ermöglicht und die Langzeitstabilität verbessert. Gleichzeitig bleibt die charakteristische Linearität und der natürliche Klang von Class AB-Verstärkern erhalten, da die Ausgangsstufen nach wie vor linear arbeiten. Die reduzierte Wärmeentwicklung ermöglicht es auch, mehr Verstärkerkanäle in einem Gehäuse unterzubringen, ohne thermische Probleme zu bekommen.
Arcam hat die Class G-Implementierung im AVR30 besonders sorgfältig optimiert. Die Umschaltpunkte zwischen den verschiedenen Versorgungsschienen wurden durch umfangreiche Messungen und Hörtests so gewählt, dass sie für typische Musiksignale optimal funktionieren. Spezielle Schaltkreise sorgen dafür, dass die Umschaltvorgänge extrem schnell und ohne Störungen ablaufen. Das Ergebnis ist ein Verstärker, der die Effizienz moderner Topologien mit der bewährten Klangqualität traditioneller linearer Verstärker verbindet.
Leistungscharakteristik und Dynamik
Der AVR30 liefert beeindruckende 120 Watt pro Kanal an 8 Ohm bei allen Kanälen gleichzeitig betrieben, was für einen AV-Receiver dieser Klasse außergewöhnlich ist. Viele Konkurrenzprodukte können ihre Nennleistung nur bei wenigen gleichzeitig betriebenen Kanälen erreichen, während der AVR30 dank seiner effizienten Class G-Technologie und des großzügig dimensionierten Netzteils auch bei Vollbestückung seine volle Leistung abrufen kann.
Die Dynamik-Reserven des AVR30 sind beeindruckend und zeigen sich besonders bei anspruchsvollen Filmpassagen oder orchestraler Musik. Die Class G-Technologie ermöglicht es, kurzzeitig deutlich höhere Leistungen als die Nennleistung zu liefern, ohne dass der Verstärker in die Begrenzung geht oder hörbare Verzerrungen auftreten. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die natürliche Wiedergabe von Musik und die überzeugende Darstellung von Filmeffekten, die oft extreme Dynamiksprünge aufweisen.
Das Verhalten bei verschiedenen Impedanzen zeigt die Qualität der Verstärker-Auslegung. Der AVR30 kann problemlos mit 4-Ohm-Lautsprechern umgehen und liefert dabei nahezu die doppelte Leistung im Vergleich zu 8-Ohm-Betrieb. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Lautsprechern, einschließlich anspruchsvoller Designs mit niedrigen Impedanzen oder schwierigen Impedanzverläufen.
Die Verzerrungswerte des AVR30 bewegen sich auf dem Niveau hochwertiger Stereo-Verstärker und sind deutlich niedriger als bei den meisten AV-Receivern. THD+N-Werte unter 0,01% bei mittleren Pegeln und unter 0,1% bei Vollaussteuerung zeigen die Qualität der Verstärker-Sektion. Diese niedrigen Verzerrungen tragen maßgeblich zur natürlichen, ermüdungsfreien Wiedergabe bei, die Arcam-Verstärker auszeichnet.
Thermisches Management und Zuverlässigkeit
Das thermische Design des AVR30 profitiert erheblich von der Class G-Technologie. Die deutlich reduzierte Verlustleistung ermöglicht es, alle 15 Verstärkerkanäle in einem relativ kompakten Gehäuse unterzubringen, ohne dass thermische Probleme auftreten. Das intelligente Kühlsystem mit großflächigen Kühlkörpern und strategisch platzierten Lüftern sorgt für optimale Wärmeabfuhr auch bei extremen Belastungen.
Die Lüftersteuerung ist besonders intelligent gelöst: Die Lüfter laufen nur bei Bedarf und passen ihre Geschwindigkeit an die tatsächliche Belastung an. Bei normalen Hörpegeln arbeitet der AVR30 oft völlig lautlos, was für Heimkino-Anwendungen wichtig ist. Selbst bei hohen Belastungen bleiben die Lüftergeräusche minimal und stören nicht die Wiedergabe.
Die Langzeitstabilität wird durch die reduzierte thermische Belastung der Bauteile erheblich verbessert. Elektronische Komponenten altern langsamer bei niedrigeren Betriebstemperaturen, was die Lebensdauer des Geräts verlängert und die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert. Arcam gewährt entsprechend lange Garantiezeiten und hat Vertrauen in die Zuverlässigkeit ihrer Konstruktion.
Das Schutzschaltungs-Konzept umfasst mehrere Ebenen: Überstrom-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutz arbeiten zusammen, um sowohl das Gerät als auch angeschlossene Lautsprecher zu schützen. Die Schutzschaltungen sind so ausgelegt, dass sie nur bei wirklichen Problemen eingreifen und den normalen Betrieb nicht beeinträchtigen. Soft-Start-Schaltungen reduzieren Einschaltströme und schonen sowohl das Gerät als auch das Stromnetz.
Dirac Live: Revolutionäre Raumkorrektur-Technologie
Funktionsweise und Algorithmen
Dirac Live repräsentiert eine der fortschrittlichsten Raumkorrektur-Technologien, die derzeit verfügbar sind, und hebt sich deutlich von herkömmlichen Systemen ab. Während traditionelle Raumkorrektur-Systeme hauptsächlich den Frequenzgang korrigieren, analysiert und korrigiert Dirac Live sowohl Frequenz- als auch Zeitbereich-Probleme. Diese ganzheitliche Herangehensweise führt zu deutlich natürlicheren und überzeugenderen Ergebnissen.
Die Messtechnik von Dirac Live nutzt spezielle Testsignale, die eine sehr präzise Analyse der Raumakustik ermöglichen. Das System misst nicht nur den Frequenzgang an verschiedenen Positionen, sondern analysiert auch das Impulsverhalten, Nachhallzeiten und die räumliche Verteilung der Schallenergie. Diese umfassende Analyse bildet die Grundlage für die anschließenden Korrekturen, die weit über einfache EQ-Anpassungen hinausgehen.
Die Korrektur-Algorithmen von Dirac Live sind das Ergebnis jahrelanger Forschung in der Psychoakustik und digitalen Signalverarbeitung. Das System kann nicht nur Frequenzgang-Ungleichmäßigkeiten korrigieren, sondern auch Reflexionen reduzieren, die Impulsantwort optimieren und sogar die wahrgenommene Raumgröße beeinflussen. Dabei berücksichtigt es psychoakustische Modelle, die beschreiben, wie das menschliche Gehör verschiedene Arten von Verzerrungen wahrnimmt.
Ein besonderer Vorteil von Dirac Live ist die Fähigkeit, zwischen direktem Schall und Reflexionen zu unterscheiden. Während frühe Reflexionen oft problematisch sind und die Klarheit beeinträchtigen, können späte Reflexionen zur Räumlichkeit beitragen und sollten erhalten bleiben. Dirac Live kann diese Unterscheidung treffen und entsprechend differenzierte Korrekturen anwenden, was zu einer natürlicheren Wiedergabe führt.
Konfiguration und Anpassungsmöglichkeiten
Die Einrichtung von Dirac Live erfolgt über eine benutzerfreundliche Software, die sowohl für Windows als auch Mac verfügbar ist. Der Prozess beginnt mit der Platzierung des mitgelieferten Kalibriermikrofons an verschiedenen Positionen im Hörbereich. Das System führt den Benutzer durch den gesamten Messprozess und gibt klare Anweisungen für die optimale Mikrofonplatzierung.
Die Messungen erfolgen automatisch und dauern je nach Anzahl der Messpositionen etwa 15-30 Minuten. Dirac Live analysiert die Daten in Echtzeit und zeigt bereits während der Messung erste Ergebnisse an. Nach Abschluss aller Messungen berechnet das System die optimalen Korrekturen und erstellt verschiedene Zielkurven, zwischen denen der Benutzer wählen kann.
Anpassungsmöglichkeiten sind umfangreich und ermöglichen es erfahrenen Benutzern, die Korrekturen nach ihren Vorlieben zu modifizieren. Die Zielkurve kann manuell angepasst werden, verschiedene Frequenzbereiche können unterschiedlich stark korrigiert werden, und sogar die Korrektur-Stärke lässt sich in verschiedenen Frequenzbereichen individuell einstellen. Diese Flexibilität ermöglicht es, das System an persönliche Hörgewohnheiten und Raumgegebenheiten anzupassen.
Die Mehrraum-Funktionalität von Dirac Live ermöglicht es, verschiedene Korrekturen für unterschiedliche Anwendungen zu speichern. So können separate Einstellungen für Musik und Filme erstellt werden, oder verschiedene Korrekturen für unterschiedliche Sitzpositionen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Einstellungen erfolgt über die Fernbedienung oder die App und ist in Sekundenschnelle möglich.
Klangliche Verbesserungen und Hörerfahrung
Die klanglichen Verbesserungen durch Dirac Live sind oft dramatisch und sofort hörbar. Besonders auffällig ist die verbesserte Klarheit und Detailauflösung, die durch die Reduzierung problematischer Reflexionen erreicht wird. Stimmen werden natürlicher und verständlicher, Instrumente sind besser lokalisierbar, und die gesamte Wiedergabe wirkt aufgeräumter und präziser.
Die Basswiedergabe profitiert besonders stark von Dirac Live. Das System kann Raummoden sehr effektiv korrigieren und sorgt für eine gleichmäßige Bassverteilung im gesamten Hörbereich. Problematische Überhöhungen oder Auslöschungen werden reduziert, ohne dass die Dynamik oder Natürlichkeit des Basses leidet. Dies ist besonders wichtig für Heimkino-Anwendungen, wo präziser Bass entscheidend für die Immersion ist.
Die räumliche Darstellung wird durch Dirac Live deutlich verbessert. Die Korrektur der Impulsantwort führt zu einer präziseren Lokalisation von Objekten im Raum und einer stabileren Stereo-Abbildung. Bei Surround-Wiedergabe werden Effekte natürlicher um den Hörer herum positioniert, und die Übergänge zwischen den Kanälen werden nahtloser.
Musikwiedergabe profitiert ebenso wie Filmwiedergabe von Dirac Live. Die verbesserte Impulsantwort führt zu einer natürlicheren Darstellung von akustischen Instrumenten, während die Frequenzgang-Korrekturen für eine ausgewogenere Tonalität sorgen. Besonders bei komplexer Musik mit vielen Instrumenten wird die verbesserte Trennung und Klarheit deutlich hörbar.
Audio-Verarbeitung und DAC-Sektion
Digitale Signalverarbeitung
Die digitale Signalverarbeitung des AVR30 basiert auf leistungsstarken DSP-Chips, die alle modernen Audio-Formate unterstützen und gleichzeitig Raum für zukünftige Erweiterungen bieten. Die 32-Bit/192kHz-Verarbeitung gewährleistet, dass auch hochauflösende Audioquellen ohne Qualitätsverlust verarbeitet werden können. Die Signalwege sind konsequent digital optimiert, um Jitter und andere digitale Artefakte zu minimieren.
Das Audio-Processing umfasst alle gängigen Surround-Formate einschließlich Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. Die Implementierung dieser Formate erfolgt auf höchstem Niveau und nutzt die vollen Möglichkeiten der jeweiligen Technologien. Besonders die Objektbasierte Wiedergabe von Atmos und DTS:X profitiert von der präzisen Verarbeitung und der flexiblen Lautsprecher-Konfiguration des AVR30.
Die Upmixing-Algorithmen für Stereo- und ältere Surround-Formate sind besonders ausgereift und erzeugen überzeugende Mehrkanalwiedergabe ohne künstliche Effekte. Arcam hat eigene Algorithmen entwickelt, die den charakteristischen Klang der Marke auch bei der Surround-Verarbeitung bewahren. Diese Algorithmen sind weniger aggressiv als viele Konkurrenzprodukte und bewahren die Integrität des ursprünglichen Signals.
Die Bass-Management-Sektion bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für komplexe Lautsprecher-Setups. Crossover-Frequenzen können für jeden Kanal individuell eingestellt werden, und verschiedene Subwoofer-Modi ermöglichen die optimale Integration von ein oder zwei Subwoofern. Die Implementierung ist flexibel genug für anspruchsvolle Custom-Installationen, bleibt aber für normale Anwender einfach bedienbar.
DAC-Technologie und analoge Ausgangsstufen
Die DAC-Sektion des AVR30 nutzt hochwertige Burr-Brown-Wandler, die für ihre natürliche Klangcharakteristik und niedrige Verzerrungen bekannt sind. Jeder Kanal erhält einen eigenen DAC, was Übersprechen zwischen den Kanälen minimiert und die Kanaltrennung maximiert. Diese aufwändige Lösung ist typisch für High-End-Geräte und trägt maßgeblich zur Klangqualität bei.
Die Taktung der DACs erfolgt über präzise Quarzoszillatoren mit niedrigem Jitter. Separate Oszillatoren für verschiedene Abtastraten vermeiden problematische Frequenzumsetzungen und gewährleisten optimale Wandlungsqualität für alle Quellformate. Die Stromversorgung der DAC-Sektion ist von den digitalen Schaltkreisen getrennt, um Störungen zu minimieren.
Die analogen Ausgangsstufen nach den DACs sind diskret aufgebaut und nutzen hochwertige Operationsverstärker und passive Bauteile. Die Schaltung ist für minimale Verzerrungen und maximale Linearität optimiert. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Impedanzanpassung und der Treiberfähigkeit gewidmet, um auch mit schwierigen Lasten problemlos zu funktionieren.
Das Netzteil-Design für die analogen Schaltkreise nutzt separate Wicklungen und Gleichrichterschaltungen für verschiedene Sektionen. Die Verstärker-Sektion erhält ihre eigene Versorgung, ebenso wie die DAC- und Vorverstärker-Sektionen. Diese Trennung minimiert gegenseitige Beeinflussungen und trägt zur niedrigen Geräuschentwicklung bei.
Anschlussvielfalt und Konnektivität
Der AVR30 bietet eine umfassende Ausstattung mit modernen Anschlüssen für alle gängigen Quellen. Acht HDMI-Eingänge mit voller 4K/120Hz- und 8K/60Hz-Unterstützung gewährleisten Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Quellgeräten. Alle HDMI-Anschlüsse unterstützen die neuesten Features wie VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) und QFT (Quick Frame Transport) für optimale Gaming-Performance.
Die analogen Eingänge umfassen mehrere Stereo-Eingänge sowie einen 7.1-Mehrkanaleingang für externe Quellen oder Prozessoren. Die Eingangsstufen sind für hohe Qualität optimiert und können sowohl niedrige als auch hohe Eingangspegel verarbeiten. Separate Phono-Eingänge für MM- und MC-Tonabnehmer ermöglichen den direkten Anschluss von Plattenspielern ohne externe Vorverstärker.
Die digitalen Eingänge umfassen mehrere optische und koaxiale S/PDIF-Eingänge sowie USB-Anschlüsse für direkte Wiedergabe von Speichermedien. Die USB-Implementierung unterstützt hochauflösende Formate bis 32-Bit/384kHz und DSD256, was auch anspruchsvollste Audiophile zufriedenstellt. Netzwerk-Konnektivität über Ethernet und WLAN ermöglicht Streaming von verschiedenen Quellen und Integration in Heimnetzwerke.
Steuerungsoptionen sind vielfältig und umfassen IR-Fernbedienung, RS232 für Custom-Installationen, IP-Steuerung über Netzwerk und eine umfangreiche App für Smartphones und Tablets. Die App bietet nicht nur Grundfunktionen, sondern ermöglicht auch Zugriff auf erweiterte Einstellungen und Dirac Live-Konfiguration. Integration in Heimautomations-Systeme ist über verschiedene Protokolle möglich.
Vergleich mit der Konkurrenz
Marantz SR8015: Traditioneller Konkurrent
Der Marantz SR8015 repräsentiert den traditionellen Ansatz japanischer AV-Receiver-Entwicklung und bietet eine interessante Alternative zum Arcam AVR30. Beide Geräte zielen auf anspruchsvolle Anwender ab, verfolgen aber unterschiedliche Philosophien bei der Umsetzung.
In der Verstärker-Sektion setzt Marantz auf bewährte Class AB-Technologie mit großzügig dimensionierten Transformatoren und Kondensatoren. Diese traditionelle Herangehensweise führt zu einem warmen, musikalischen Klang, der besonders bei Musikwiedergabe überzeugt. Der AVR30 mit seiner Class G-Technologie bietet dagegen höhere Effizienz und oft präzisere Kontrolle, besonders bei dynamischen Passagen.
Bei der Raumkorrektur nutzt der SR8015 Audyssey MultEQ XT32, ein bewährtes System, das aber nicht die Sophistication von Dirac Live erreicht. Audyssey konzentriert sich hauptsächlich auf Frequenzgang-Korrekturen, während Dirac Live auch Zeitbereich-Probleme angeht. In der Praxis führt dies oft zu natürlicheren Ergebnissen beim AVR30.
Die Ausstattung ist bei beiden Geräten umfangreich, wobei der SR8015 oft mehr Eingänge und Anschlüsse bietet. Der AVR30 konzentriert sich auf Qualität vor Quantität und bietet dafür oft bessere Implementierungen der vorhandenen Features. Beide Geräte unterstützen alle modernen Audio- und Video-Formate vollständig.
Anthem AVM 70: Prozessor-Alternative
Der Anthem AVM 70 verfolgt einen anderen Ansatz als Vor-/Prozessor ohne integrierte Verstärker. Diese Trennung ermöglicht optimale Performance beider Sektionen, erfordert aber zusätzliche Endstufen und erhöht damit Kosten und Komplexität.
Die Raumkorrektur des AVM 70 nutzt Anthem Room Correction (ARC), ein System, das ähnlich wie Dirac Live sowohl Frequenz- als auch Zeitbereich korrigiert. ARC ist besonders für seine natürlichen Ergebnisse bekannt und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Der Vergleich mit Dirac Live zeigt oft ähnliche Qualität, aber unterschiedliche Charakteristiken.
Bei der Flexibilität hat der AVM 70 Vorteile, da externe Verstärker frei gewählt werden können. Dies ermöglicht optimale Anpassung an verschiedene Lautsprecher und persönliche Präferenzen. Der AVR30 bietet dagegen eine integrierte Lösung, die oft kostengünstiger und einfacher zu installieren ist.
Die Zukunftssicherheit ist bei beiden Ansätzen gegeben, aber auf unterschiedliche Weise. Der AVM 70 kann durch Verstärker-Upgrades erweitert werden, während der AVR30 durch Software-Updates und seine flexible DSP-Architektur zukunftssicher bleibt.
Denon AVR-X6700H: Mainstream-Alternative
Der Denon AVR-X6700H repräsentiert den Mainstream-Ansatz und bietet viele Features zu einem deutlich niedrigeren Preis als der AVR30. Diese Positionierung macht ihn für viele Anwender attraktiv, auch wenn Kompromisse bei der Klangqualität gemacht werden müssen.
Die Verstärker-Leistung ist beim X6700H auf dem Papier ähnlich, aber die Implementierung unterscheidet sich deutlich. Denon nutzt Class AB-Verstärker mit geschalteten Netzteilen, was kostengünstiger ist, aber nicht die Raffinesse der Class G-Technologie des AVR30 erreicht. Bei anspruchsvollen Lautsprechern und hohen Pegeln werden die Unterschiede deutlich hörbar.
Bei der Ausstattung bietet der X6700H oft mehr Eingänge und Features, da Denon auf Vollausstattung setzt. Der AVR30 konzentriert sich auf die wesentlichen Features und deren optimale Implementierung. Für Anwender, die maximale Anschlussvielfalt benötigen, kann der X6700H attraktiver sein.
Die Raumkorrektur des X6700H nutzt Audyssey MultEQ XT32, das gleiche System wie der Marantz SR8015. Während dieses System durchaus effektiv ist, erreicht es nicht die Sophistication von Dirac Live. Für weniger kritische Anwender kann es aber ausreichend sein.
Praktische Anwendung und Integration
Aufstellung und Installation
Die Installation des AVR30 erfordert sorgfältige Planung, da das Gerät sowohl thermisch als auch mechanisch anspruchsvoll ist. Das Gewicht von etwa 18kg macht eine stabile Aufstellung erforderlich, und die Wärmeentwicklung erfordert ausreichende Belüftung. Ein gut belüfteter AV-Schrank oder ein offenes Regal sind empfehlenswert.
Die Verkabelung sollte systematisch geplant werden, da der AVR30 viele Anschlüsse bietet und eine saubere Installation die Performance optimiert. Hochwertige HDMI-Kabel sind für 4K/8K-Signale wichtig, und die Lautsprecherkabel sollten angemessen dimensioniert sein. Die Netzverkabelung für Streaming und Steuerung sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Thermische Überlegungen sind wichtig für Langzeitstabilität und optimale Performance. Obwohl die Class G-Technologie die Wärmeentwicklung reduziert, sollte ausreichend Freiraum um das Gerät gelassen werden. Die intelligente Lüftersteuerung arbeitet effektiv, aber kann bei extremen Belastungen hörbar werden.
Die Ersteinrichtung wird durch umfangreiche Setup-Assistenten erleichtert, die durch alle wichtigen Einstellungen führen. Die automatische Lautsprecher-Erkennung und Dirac Live-Kalibrierung können den Großteil der Optimierung automatisch durchführen. Für optimale Ergebnisse sollte aber Zeit für manuelle Feinabstimmung eingeplant werden.
Lautsprecher-Matching und Systemintegration
Der AVR30 ist kompatibel mit einer breiten Palette von Lautsprechern, zeigt aber seine Stärken besonders mit hochwertigen, anspruchsvollen Designs. Die Class G-Verstärker können auch schwierige Lasten treiben und bringen das Beste aus Premium-Lautsprechern heraus. Besonders elektrostatische oder planare Lautsprecher profitieren von der sauberen, kontrollierten Verstärkung.
Impedanz-Matching ist unkritisch, da der AVR30 sowohl 4-Ohm- als auch 8-Ohm-Lautsprecher problemlos treiben kann. Die Verstärker sind stabil bis hinunter zu 2 Ohm, was auch bei komplexen Mehrwege-Systemen mit schwierigen Impedanzverläufen Sicherheit bietet. Die automatische Impedanz-Erkennung passt die Verstärker-Parameter entsprechend an.
Die Subwoofer-Integration profitiert besonders von Dirac Live, das auch komplexe Multi-Sub-Systeme optimieren kann. Das Bass-Management bietet alle nötigen Einstellungen für professionelle Installationen, bleibt aber für normale Anwender einfach bedienbar. Die Subwoofer-Ausgänge können individuell konfiguriert werden für optimale Integration.
Bi-Amping und Bi-Wiring werden unterstützt und können die Performance geeigneter Lautsprecher weiter steigern. Die zusätzlichen Verstärkerkanäle können für Bi-Amping der Hauptlautsprecher oder für zusätzliche Surround-Kanäle genutzt werden. Die flexible Konfiguration ermöglicht verschiedene Setup-Varianten je nach Anforderung.
Streaming und Netzwerk-Integration
Die Streaming-Fähigkeiten des AVR30 sind umfassend und unterstützen alle wichtigen Dienste und Formate. Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz und andere Dienste sind direkt integriert und bieten optimale Qualität. Die Implementierung nutzt die nativen APIs der Dienste für beste Kompatibilität und Funktionalität.
Hochauflösende Formate werden vollständig unterstützt, einschließlich DSD und PCM bis 32-Bit/384kHz. Die USB-Eingänge können auch von Computern als hochwertiger DAC genutzt werden, was den AVR30 zu einer vielseitigen Zentrale für digitale Audioquellen macht. Die Implementierung ist stabil und kompatibel mit verschiedenen Betriebssystemen.
Die Netzwerk-Integration ermöglicht Steuerung über verschiedene Apps und Protokolle. Die Arcam-App bietet umfassende Kontrolle und Konfigurationsmöglichkeiten, während Standard-Protokolle wie UPnP die Integration in bestehende Netzwerke erleichtern. Firmware-Updates erfolgen automatisch über das Netzwerk.
Multi-Room-Funktionen ermöglichen die Integration in größere Audiosysteme. Der AVR30 kann als Zone in Multi-Room-Systemen fungieren oder selbst mehrere Zonen versorgen. Die Implementierung ist flexibel und kompatibel mit verschiedenen Multi-Room-Standards und Custom-Installation-Systemen.
Fazit: Britische High-End-Exzellenz für anspruchsvolle Heimkinos
Der Arcam AVR30 repräsentiert die Spitze britischer AV-Receiver-Entwicklung und bietet eine einzigartige Kombination aus audiophiler Klangqualität und modernster Heimkino-Technologie. Mit seiner innovativen Class G-Verstärkertechnologie, dem fortschrittlichen Dirac Live-System und der charakteristischen Arcam-Klangphilosophie setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Das Gerät richtet sich an anspruchsvolle Enthusiasten, die keine Kompromisse bei der Wiedergabequalität eingehen möchten und gleichzeitig alle modernen Features erwarten.
Die technischen Innovationen des AVR30 sind nicht nur Marketing-Features, sondern bieten echte, hörbare Verbesserungen. Die Class G-Verstärkertechnologie kombiniert die Effizienz moderner Designs mit der Klangqualität traditioneller linearer Verstärker. Dirac Live geht weit über herkömmliche Raumkorrektur hinaus und optimiert sowohl Frequenz- als auch Zeitbereich für natürlichere Ergebnisse. Die audiophile Signalverarbeitung mit hochwertigen DACs und analogen Schaltkreisen gewährleistet, dass auch anspruchsvollste Quellen optimal wiedergegeben werden.
Die Klangqualität ist das herausragende Merkmal des AVR30 und unterscheidet ihn deutlich von der Konkurrenz. Die charakteristische Arcam-Signatur mit ihrer Kombination aus analytischer Präzision und musikalischer Natürlichkeit macht sowohl Musik- als auch Filmwiedergabe zu einem Genuss. Die niedrigen Verzerrungen, die exzellente Dynamik und die natürliche Tonalität überzeugen auch kritische Hörer und machen den AVR30 zu einer echten Alternative zu separaten Vor-/Endstufen-Kombinationen.
Die Zukunftssicherheit ist durch die flexible DSP-Architektur und die umfassende Anschlussausstattung gewährleistet. Alle aktuellen Audio- und Video-Formate werden vollständig unterstützt, und die Software-basierte Architektur ermöglicht Updates für zukünftige Standards. Die 15.2-Kanal-Verarbeitung bietet Raum für kommende Surround-Formate, während die leistungsstarken Verstärker auch anspruchsvolle Lautsprecher-Upgrades verkraften.
Bei TakeoffMedia24.de verstehen wir die besonderen Anforderungen von High-End-Heimkino-Systemen und bieten umfassende Expertise für die Integration des Arcam AVR30. Von der Systemplanung über die professionelle Installation bis zur präzisen Kalibrierung mit Dirac Live unterstützen wir Sie bei allen Aspekten Ihres Heimkino-Projekts. Unsere erfahrenen Techniker kennen die Eigenarten des AVR30 und können sein volles Potenzial ausschöpfen.
Unsere Dienstleistungen umfassen detaillierte Beratung zur Systemkonfiguration, professionelle Installation mit optimaler Verkabelung und Aufstellung, sowie präzise Kalibrierung aller Parameter für beste Ergebnisse. Wir arbeiten eng mit Arcam zusammen und haben Zugang zu den neuesten Firmware-Updates und technischen Informationen. Unser Service geht über die Installation hinaus und umfasst auch langfristige Betreuung und Support.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erleben Sie den Arcam AVR30 in unserem professionell ausgestatteten Vorführraum. Lassen Sie sich von der außergewöhnlichen Klangqualität und den innovativen Features überzeugen. Entdecken Sie, warum der AVR30 zu den besten AV-Receivern seiner Klasse gehört und wie er Ihr Heimkino-Erlebnis auf ein völlig neues Niveau heben kann. Investieren Sie in britische High-End-Qualität und genießen Sie jahrelang ungetrübten Hör- und Sehgenuss.
Technische Spezifikationen Arcam AVR30
Spezifikation | Wert | Besonderheit |
---|---|---|
Verstärker-Technologie | Class G | Hohe Effizienz + Linearität |
Ausgangsleistung | 120W @ 8Ω (alle Kanäle) | Simultane Vollbestückung |
Kanäle | 15.2 Verarbeitung / 11.2 Verstärker | Flexible Konfiguration |
Raumkorrektur | Dirac Live | Frequenz + Zeitbereich |
DACs | Burr-Brown (pro Kanal) | Minimales Übersprechen |
HDMI | 8 Eingänge / 3 Ausgänge | 4K/120Hz, 8K/60Hz |
Streaming | Alle wichtigen Dienste | Bis 32-Bit/384kHz, DSD256 |
Abmessungen | 433 x 175 x 425mm | 18kg Gewicht |
Vergleich High-End AV-Receiver
Modell | Verstärker | Raumkorrektur | Besonderheit |
---|---|---|---|
Arcam AVR30 | Class G | Dirac Live | Audiophile Qualität |
Marantz SR8015 | Class AB | Audyssey XT32 | Warmer Klang |
Anthem AVM 70 | Externe Endstufen | ARC Genesis | Maximale Flexibilität |
Denon AVR-X6700H | Class AB | Audyssey XT32 | Preis-Leistung |
Zusammenfassung: Arcam AVR30
- Class G Verstärker: Innovative Technologie für Effizienz und Klangqualität
- Dirac Live: Fortschrittliche Raumkorrektur für Frequenz- und Zeitbereich
- Audiophile Qualität: Hochwertige DACs und analoge Schaltkreise
- 15.2 Verarbeitung: Zukunftssicher für kommende Formate
- Britische Ingenieurskunst: Über 40 Jahre Erfahrung in High-End Audio
- Umfassende Konnektivität: Alle modernen Anschlüsse und Streaming-Dienste
- Flexible Konfiguration: Anpassbar an verschiedene Lautsprecher-Setups
- Premium-Positionierung: Alternative zu separaten Vor-/Endstufen